Vortrag an der Tagung Kinderschutzgruppen der Schweizer Kinderkliniken.
Es werden Grundlagen aus 3 Jahrzehnten Praxis vorgestellt mit besonderem Augenmerk auf heilsame Erfahrungsräume sowie die Erweiterung des therapeutischen Systems.
Vortrag an der Tagung Kinderschutzgruppen der Schweizer Kinderkliniken.
Es werden Grundlagen aus 3 Jahrzehnten Praxis vorgestellt mit besonderem Augenmerk auf heilsame Erfahrungsräume sowie die Erweiterung des therapeutischen Systems.
Die Fortbildung für Gymnasial-Lehrer behandelt das Thema ADHS und seine schulischen und psychologischen Besonderheiten und Herausforderungen.
Die Fortbildung für Gymnasial-Lehrer behandelt Grundlagen sowie Besonderheiten in der Wahrnehmung und der Informationsverarbeitung im Autismus Spektrum.
Die Fortbildung für Institutionen behandelt Grundlagen sowie Besonderheiten in der Wahrnehmung und der Informationsverarbeitung im Autismus Spektrum.
Im Seminar werden neurologische Besonderheiten mit Schwerpunkt Informationsverarbeitung im AS vorgestellt. Das Seminar behandelt ausserdem das gleichzeitige Auftreten von anderen Beeinträchtigungen wie Trisomie 21, Intelligenzminderung oder CP (Cerebral-Parese) sowie die praktischen Konsequenzen für die Sprache, Kommunikation und Zielsetzung in der Facharbeit. (z.B. Probleme mit der Regelbefolgung in der integrativen Beschulung, Zielsetzungen in der Psychotherapie, Vorgehen in der Elternberatung).
Die Fortbildung richtet sich an Fachleute, welche in Pädagogik, Psychologie und Betreuung tätig sind.
Plätze sind begrenzt / Teilnahmekosten 100 CHF.
Veranstaltung ist ausgebucht!
Was haben 40 Jahre Spielzeit gebracht? – Wo stehen wir heute? – Wo werden wir morgen gebraucht?
Anmeldungen nehmen wir bis 22. August 2024 unter admin@spielzeit.ch gerne entgegen.
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Beratung von Jugendlichen mit Körper- und Gender-Themen: Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung, LGBTQIA+, Transidentität/Transgeschlechtlichkeit, Wunsch nach Transition
Weitere Auskünfte: admin@spielzeit.ch
Entwicklung und Beispiele. Wie können wir das nutzen und fördern?
Einarbeitung ins Thema „Achtsamkeit und Entspannung“, über eigene Erfahrungen und Vorstellungen darüber. Definition und theoretische Herleitung, warum für die Physiotherapie von zentraler Bedeutung. Praktische Übungen und Gesprächsrunde im Anschluss.
Ausgehend vom Grounding-Konzept der bioenergetischen Analyse werden folgende Fragen erweiternd behandelt und diskutiert: Was ist unter Grounding zu verstehen und wieso ist es für die psychotherapeutische Arbeit von zentraler Bedeutung? Was können wir als Therapeut:innen zum Grounding beitragen und wie können wir dieses mit konkreten Interventionen bei den Kindern und Jugendlichen die wir behandeln fördern?
Weitere Auskünfte: admin@spielzeit.ch