Aktuelle Fachveranstaltungen
2023
Montag,
18.09.2023
17-18 Uhr
|
Gedanken zur Problematik von Kindern mit integrierter (Lara Gmür)
«Passt das Kind in die Regelschule»? Oder müsste die Frage lauten: «Wie
viel kann die Regelschule bieten»?
Dies ist eine offene Veranstaltung. Bei Interesse melden Sie sich bitte hier.
--> Der Veranstaltung wird auch ONLINE stattfinden
|
Dienstag,
06.06.2023
17-18 Uhr
|
Pilotprojekt Gruppentherapie für Jugendliche mit Behinderung (Saskia Krimmelbein)
Theoretische Grundlagen für die Gruppenpsychotherapie werden vorgestellt und Erfahrungen der ersten Sitzungen reflektiert.
Dies ist eine offene Veranstaltung. Bei Interesse melden Sie sich bitte hier.
--> Der Veranstaltung wird auch ONLINE stattfinden
|
Donnerstag, 31.8.23
9 -10:30 Uhr
|
Einführung in die Grundlagen von Aggressionsintervention (Robin Mindell)
Grundlagen des AGGRIP (www.aggrip.net) Programms werden vorgestellt. AGGRIP wurde von Robin Mindell 2009 entwickelt als Anleitung zur gewaltfreien Aggressionsintervention (in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung). Es fusst auf dem psychologischen Verständnis von Aggression und zeigt mögliche Wege der Gewaltprävention auf.
Dies ist eine offene Veranstaltung. Bei Interesse melden Sie sich bitte hier.
--> Das Referat wird auch ONLINE stattfinden:
|
Dienstag,
5.9.2023
16-17 Uhr
|
«Psychotherapie im Rahmen der integrierten Sonderschule» (Lara Gmür)
Anhang einer Fallvignette werden Besonderheiten der Psychotherapie mit Kindern in der integrierten Sonderschule aufgezeigt und über die Rolle der Psychotherapeutin gesprochen.
Dies ist eine offene Veranstaltung. Bei Interesse melden Sie sich bitte hier.
--> Der Vortrag wird auch ONLINE stattfinden:
|
Dienstag, 3.10.2023
16-17 Uhr
|
Elternarbeit in der Psychotherapie mit komplex belasteten Familiensystemen (Luzia Nay)
Anhang einer Fallvignette werden Besonderheiten der Elternarbeit in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern in komplex belasteten Familiensystemen besprochen.
Dies ist eine offene Veranstaltung. Bei Interesse melden Sie sich bitte hier.
--> Der Vortrag wird auch ONLINE stattfinden:
|
2022
Donnerstag, 03.03.2022
13-14:15 Uhr
|
Das Kind mit Behinderung und seine Familie. (Robin Mindell)
Wie wirkt sich die Geburt eines Kindes mit Behinderung auf die gesamte Familie, also auch Eltern und Geschwister aus? Es wird im Sinne einer Übersicht über den Einfluss gesprochen, welche die Behinderung eines Kindes auf die Beziehungsdynamik innerhalb der Familie entwickeln kann.
Dies ist eine offene Veranstaltung. Bei Interesse melden Sie sich hier
--> Der Vortrag findet ONLINE statt:
https://us02web.zoom.us/j/86735587173?pwd=MzB2WEhIUXNzVDdrNVJtSVpZZz09
|
Donnerstag, 05.05.2022
16-17 Uhr
|
Psychotherapie mit Kindern aus suchtbelasteten Familien. (Luzia Nay)
Kurzer Überblick über Zahlen/Fakten zu Kindern aus suchtbelasteten Familien/Konzept der Entwicklungstraumastörung (DTD).
Besondere Herausforderungen in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien.
Offene Veranstaltung. Bei Interesse melden Sie sich hier!
|
Montag, 29.08.2022
16-17 Uhr
|
«Die Psychotherapie eines Kindes mit schwerer Spracherwerbsstörung mit geistiger Behinderung. Eine Fallpräsentation» (Lara Gmür)
Offene Veranstaltung. Bei Interesse melden Sie sich hier!
|
Donnerstag, 22.09.2022
16-17 Uhr
|
Kochen in der Therapie. (Saskia Krimmelbein)
Welche Kinder Kochen in der Psychotherapie? Was sind Besonderheiten beim Kochen in der Therapie mit Kindern mit einer kognitiven / körperlichen Beeinträchtigung?
Offene Veranstaltung. Bei Interesse melden Sie sich hier
|
bis 2020
Samstag, 31.10.2020 11 Uhr
-
Symbole der Alchemie für Fortgeschrittene (Grundlagen IV, Analytische Psychologie)
Das Seminar von Herrn Uli Ney beschäftgt sich mit den psychologischen Begriffen von Animus und Anima.
Samstag, 29.02.2020 11 Uhr
-
Spiritualität mit Menschen mit Mehrfachbehinderung: Arbeit in der Epi-Klinik Zürich.
In diesem Workshop lässt sich Pfarrerin Barbara Brunner auf das Element "Erde" ein und fragt, inwiefern uns die Begegnung damit im eigenen Leben berührt. Was können wir davon in unserer Arbeit mit Menschen mit Behinderung umsetzen?
Samstag, 09.11.2019, 10.30 Uhr
-
Die Bedeutung des Weiblichen in der Alchemie (Grundlagen III, Analytische Psychologie)
Im Seminar von Herrn Uli Ney wird der Bedeutung der Alchemie für die Forschung und Studien von C.-G. Jung nachgegangen.
Freitag, 24.05.2019
Seit 2011 führt die Spielzeit u.a. dank der Rosmarie-Mettler Stiftung Teil-und Volltherapiepatenschaften für Kinder mit schweren Erkrankungen und Behinderungen durch. Was ist die Bedeutung dieser Arbeit?
Samstag, 28.10.2018, 10.30 Uhr
-
Die Bedeutung der Königin in der Alchemie (Grundlagen II, Analytische Psychologie)
Im Seminar von Herrn Uli Ney wird der Bedeutung der Alchemie für die Forschung und Studien von C.-G. Jung nachgegangen.
Samstag, 25.11.17, 10 Uhr (Flyer Download als PDF)
-
Entscheidungsfindung und wissenschaftliche Grundlagen der Frühgeborenenmedizin.
Im Seminar von Dr. Mark Adams werden aktuelle Grundsätze der Vorgehensweise und Entscheidungsfindung in der modernen Medizin insbesondere der Neonatologie-Intensivklinik des Universitätsspitals Zürich vorgestellt.
Samstag, 04.11.2017, 10 Uhr (Flyer Download als PDF)
-
Die Erneuerung des Königs in der Alchemie (Grundlagen I, Analytische Psychologie)
Im Seminar von Herrn Uli Ney wird der Bedeutung der Alchemie für die Forschung und Studien von C.-G. Jung nachgegangen.
Samstag, 16.9.2017, 11 Uhr (Flyer Download als PDF)
-
Die Spielzeit-Methode: Entwicklungsorientierte therapeutische Interaktion als Zugang zum Kind mit Behinderung und Krankheit.
Im Seminar von Robin Mindell werden die Grundlagen der Spielzeit-Methode als therapeutischer Zugang zum Kind mit Behinderung und Erkrankung besprochen.